Zahnstein – was ist das eigentlich genau?
Zahnstein ist ein harter Zahnbelag, der sich durch die Einlagerung vonMineralienaus dem Speichel in die weichen Zahnbeläge bildet. Hierbei entsteht eine poröse weißlich-gelbe Auflagerung, die durch alleiniges Zähneputzen nicht mehr zu entfernen ist. Zahnstein kann sich auch unterhalb des Zahnfleischsaumes in die Zahnfleischtasche hinein ausbreiten. In diesem Falle spricht man von Konkrementen. Diese verursachen eine Parodontitis. Hierbei kommt es zu einer Entzündungdes Zahnfleischesund in der Folge zu einem Knochenabbau um den Zahn herum.
Die Stellen in denen diese Abläufe als erstes stattfinden sind die Zahnzwischenräume und der Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch(der Zahnfleischsaum). Besonders schnell wächst der Zahnstein an den Zähnen diein der Näheder Ausführungsgänge der großen Speicheldrüsen liegen. Dies sind die Unterkiefer Frontzähne und die hinteren oberen Backenzähne.
Durch die Porositätendes Zahnsteins bildetbietet er einen guten Lebensraum für Bakterien, die sich dort sehr hartnäckig einnisten. Sie sind geschützt vor Mundhygienemaßnahmen wie Zähneputzen und Zahnzwischenraumpflege und können so den Zahn bzw. das Zahnfleisch schädigen. Neben den unangenehmen Nebeneffekten des Zahnsteins wie Zahnverfärbung und Mundgeruchsbildung stellt Zahnsteine somit eine direkte Bedrohung für die Gesundheit Ihrer Zähne und des Zahnfleisches dar.
Woran erkenne ich den Zahnstein bei mir?
Ablagerungen, die sich oberhalb des Zahnfleischsaumsfestsetzen, sind in der Regel gut sichtbar. Der Zahnstein hat eineweißlich-gelbe bis hin zu bräunliche Farbe. Die Ablagerungenbefinden sich vor allem an den Zahnzwischenräumen oder entlang des Zahnfleischsaumes. Zahnstein lässt sich nicht durch Zähneputzen entfernen. Weitere Anzeichen sind eine stumpfe oder rauhe Oberfläche der Zähne, gerötetes und leicht blutendes Zahnfleisch oder dunkle Verfärbungen auch unterhalb des Zahnfleisches.
Was kann man gegen Zahnstein tun?
Um den Zahnstein zu entfernen muss zunächst eine professionelle Zahnreinigung durch einen Zahnarzt oder eine Zahnmedizinischen Prophylaxe Helferin durchgeführt werden. Dadurch wird erreicht, dass alle Zahnflächen wieder sauber sind. Insbesondere eine perfekte Politur ist ein wichtiger Schritt bei der Professionellen Zahnreinigung, um eine erneute Zahnsteinbildung zu verhindern.Da die Tendenz zur Zahnsteinbildung sehr unterschiedlich sein kann, ist die Häufigkeit der professionellen Zahnreinigung vom Zahnarzt oder der Fachhelferin individuell festzulegen.
Nach der Professionellen Zahnreinigung geht es vor allem darum die Neubildung von weichen Zahnbelägen zu verhindern, da diese die Vorstufe von Zahnstein sind. Diese lassen sich durch eine effektive häusliche Mundhygiene nachhaltig entfernen. Daher sollte man die Zähne mindestens zweimal täglich gründlich, mit der richtigen Technik und mit Zahnpasta putzen. Wichtig ist aber auch die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide und/oder Interdentalbürsten. Ein gründliches Spülen mit speziellen Lösungen kann diese Maßnahmen noch unterstützen.
Durch die richtige Durchführung der häuslichen Mundhygiene und die regelmäßige unterstützende professionelle Zahnreinigung kann eine Zahnsteinbildung fast vollständig unterbunden werden.